
Diese Dinge sollte jeder Mieter wissen:
– Wenn die Nebenkostenabrechnung nicht innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums vorliegt, musst du keine Nebenkosten nachzahlen. Ein Recht auf Rückerstattung besteht!
– Es gibt kein generelles Haustierverbot. Solche Klauseln im Mietvertrag sind unwirksam. Haustiere sind auch kein Kündigungsgrund.
– Ein Zeitmietvertrag kann nur aus den Gründen Eigenbedarf des Eigentümers oder Angehöriger, Abbruch/umfangreiche Modernisierungen, die ein Bewohnen nicht mehr gewährleisten, oder Vermietung an einen zur Dienstleistung verpflichteten des Eigentümers erlauben.
– Erhebliche Mängel am Mietobjekt erlauben entsprechende Mietminderungen, wie Feuchtigkeit und Schimmel, Baulärm, dauerndes Hundegebell, Ausfall von Strom, Heizung und Warmwasser.
– Die Miete darf erst zum 15. Monat nach Einzug erstmals erhöht werden.
– Dein Vermieter darf keinen Zweitschlüssel behalten. Er muss dir alle Schlüssel vollständig übergeben.
– Einen Teil der Nebenkosten kannst du absetzen. Eine Rückerstattung von bis zu 20% ist möglich, abhängig von deinen persönlichen Umständen.
– Du hast das Recht auf eine angemessene Ankündigung, wenn der Vermieter deine Mietwohnung besichtigen möchte, normalerweise mindestens 24 Stunden im Voraus.
– Ein Mietvertrag kann nicht einseitig geändert werden. Beide Parteien müssen Änderungen vereinbaren.
– Es ist wichtig, den Zustand der Wohnung bei Einzug detailliert zu dokumentieren, um eventuelle Konflikte bei der Rückgabe der Mietkaution zu vermeiden.
– Der Vermieter ist in der Regel für Reparaturen und die Instandhaltung der Immobilie verantwortlich, es sei denn, du hast die Schäden verursacht.
– Du kannst in der Regel kleine Veränderungen in der Wohnung vornehmen, wie das Anbringen von Bildern oder das Streichen der Wände, ohne die ausdrückliche Zustimmung des Vermieters einholen zu müssen.
– Bei einer fristlosen Kündigung durch den Vermieter sollte dieser einen triftigen Grund haben, der im Mietrecht festgelegt ist.
– Die Kündigungsfrist im Mietvertrag muss eingehalten werden, sonst kann es zu rechtlichen Konsequenzen führen.
– Die Mietkaution sollte auf einem gesonderten Konto angelegt und separat von den Vermögenswerten des Vermieters gehalten werden.
– Du hast das Recht, gegen eine unberechtigte Kündigung rechtliche Schritte einzuleiten und dich zu verteidigen.
– Prüfe immer, ob der Mietvertrag deine Rechte und Pflichten als Mieter klar und fair regelt, und lass dir im Zweifelsfall rechtliche Beratung geben.