Energetische Sanierung

22. November 2022

 

Die energetische Sanierung umfasst bauliche Modernisierungsmaßnahmen zur Minimierung des Energieverbrauches für die Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitstellung ihrer Immobilie.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
• Kostenersparnis durch geringere Energiekosten
• Anpassung des Mietzinses nach Modernisierung
• Werterhalt & Wertsteigerung ihrer Immobilie
• Steigerung der Wohnqualität
• Optimierung des Erscheinungsbildes / Verbesserung der
Vermietbarkeit
• Verwendung nachhaltiger Materialien / Verringerung von
Gesundheitsrisiken
• Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Um abwägen zu können, ob eine energetische Sanierung für Sie sinnvoll ist, muss natürlich ebenso ein Blick auf die Nachteile geworfen werden. Hierzu gehören die anfallenden Kosten sowie der Planungsaufwand.
Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen gibt es?
Insbesondere Eigentümer von Altbauten haben unzählige Modernisierungsmaßnahmen, um Ihre Immobilie energetisch fit zu machen. Ausschlaggebend hierfür sind baujahrestypische Baukonstruktionen und Materialien, welche nicht mehr dem Stand der heutigen Technik entsprechen. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, kategorisieren wir die energetischen Sanierungsmaßnahmen in Gebäudehülle und Anlagentechnik.
Wer die Gebäudehülle seiner Immobilie saniert, sorgt in erster Linie dafür, dass ein Gebäude weniger Wärmeverluste hat. Gedämmte Außenwände und Dachflächen, zwei/ dreifachisolierte Fenster sorgen also unter anderem dafür, dass der Wohnraum im Winter länger warm und im Sommer länger kalt bleibt. Richtig ausgeführt beugen Sie zudem Wärmebrücken und Schimmel vor.